Close

Die Kellerdecke dämmen lassen

Langfristig sparen, Immobilienwert steigern und sich dabei im Haus pudelwohl fühlen!

Eine Kellerdeckendämmung
- unzählige Vorteile

Mit einer isolierten Kellerdecke schaffen unsere Kunden und Kundinnen gleich mehrere Probleme ab und sparen dabei langfristig noch bares Geld.

 

⇨ Kalte Füsse durch eindringende Kälte vom Keller und dadurch erhöhte Heizkosten zum Beispiel.

⇨ Aber auch der präventive Schutz vor Schimmelbildung und Modrigkeit im Keller selbst wird.

 

Direkt während dem Um- oder Ausbau oder nachträglich selbst bei geringer Deckenhöhe: wir sorgen für weniger Heizkosten und warme Fussböden in Baselland und Basel-Stadt.

Tippen Sie auf Ihr Anliegen:

Die richtige Kellerdecken
dämmung

Die Dämmung der Kellerdecke kann in der Regel auf zwei Weisen erfolgen:

Die Variante von unten direkt an die Kellerdecke ist die gängigste und praktischste Methode, um das Geschoss darüber effektiv vor Kälte zu schützen.

 

Dank Schweizer Markenlieferanten erzielen Sie mit uns auch bei sehr dünnen Dämmplatten bereits optimale Ergebnisse und eine langfristige Ersparnis.

Doch welche Dämmung sollten Sie im Keller nutzen?

Für die Kellerdeckendämmung bietet sich wie auch bei der Fassadensanierung ganz verschiedene Dämmstoffe an:

 

Preisleistungssieger bleiben XPS und EPS: Polystyrol-Dämmplatten mit fantastischen Dämmwerten.

Die Alternative und bei Brandschutzanforderungen sind Dämmplatten aus Mineralwolle.

 

Für moderne Sanierungen (auch im Altbau) bieten sich mittlerweile auch Holzfaserplatten und andere ökologische Dämmstoffe an.

Niedrige Kellerdecken dämmen

Die richtige Dicke für jeden Keller

In unserer schönen Region um Baselland und Stadt finden wir unzählige Altbauten und Fachwerkshäuser mit einzigartigen Kellern.

 

Gewölbekeller, Naturböden, Bruchstein oder ganz fein, mit Holzbalkendecke und engerer Verohrrung. Besonders in diesen Kellern ist ein Fachmann oder unsere Fachfrauen unerlässlich!

Wie dick wird die Dämmung an der Decke oder Kellerwand?

Wir beraten Sie unabhängig, auch ohne verfügbaren Bauplan und berechnen die passende Dicke anhand der Gegebenheiten vor Ort.

 

In den allermeisten Fällen und je nach Anforderungen an die Dämmwerte befinden sich die Standardstärken zwischen 60 mm und 100 mm dicken Platten.

 

Am Ende entscheidet die Qualität des Materials. So können hochwertige dünne Platten durchaus mehr leisten als kostengünstigere dickere Platten.

 

Für das optimale Ergebnis aus Dämmung und Preis! Einfach auf unsere Expertise setzen!

Und besondere Kellerbauten?

Besitzen Sie einen sehr besonderen Keller? Möglicherweise sogar mit Denkmalschutz-Auflagen?

 

Wir können Sie beruhigen: Unser Team ist spezialisiert und kennt sich selbst mit strengen Auflagen bestens aus.

 

Bei uns erhalten Sie:

Die Kellerdecke nachträglich dämmen

Wenn eine nachträgliche Kellerdeckendämmung angestrebt wird, dann meist aus dem Grund Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden oder um den allgemeinen Gebäudewert zu erhöhen.

 

Die Vorteile einer nachträglichen Dämmung der Kellerdecke sind das Geld allemal wert:

So wird der Keller nachträglich gedämmt:

Die Montage der Dämmplatten erfolgt schnell und ist je Kellergrösse in 3 bis maximal 4 Tagen fertig.

 

Wir messen aus, schneiden zurecht und montieren die Platten je nach Möglichkeiten mit Dübeln oder speziellem Dämmstoffkleber.

 

Je Produkt gibt es die Dämmplatten sogar schon mit gestrichener Unterseite, um noch mehr Zeit zu sparen und sogar kurzfristige Energienachweise zu erfüllen.

 

Mit Gebr. Oser blitzschnell zur Deckendämmung:

Ihre Fördermöglichkeiten zur Kellerdeckendämmung

Viele Eigentümer und vor allem Altbaubesitzer entscheiden sich für energetische Maßnahmen mit einer Kellerdeckendämmung.

Sparen Sie nicht nur Heiz- und Energiekosten sparen, sondern Sie steigern auch den Wert Ihrer Immobilie mit geförderten Mitteln durch die Schweizer Kantone!

Das Team Gebrüder Oser AG aus Nenzlingen
Förderungen und Hilfestellung vom Expertenteam

Die Kosten guter Kellerdämmung

Wenn Sie Ihre Kellerdecke, oder die Wände isolieren lassen möchten, sind die Kosten eine relevante und wichtige Frage.

 

Folgend geben wir Ihnen unsere Erfahrungswerte für die Regionen Baselland und Basel-Stadt wieder.

Exakte Preise bekommen Sie bei uns unverbindlich anhand Ihres Bedarfes.

 

Befassen wir uns von A bis Z mit den folgenden Abschnitten:

Dämmstoffe werden an die Wand angebracht

Vorbereitung & Nebenarbeiten

Jede gute Arbeit beginnt mit der Vorbereitung. So auch die Dämmung Ihrer Kellerdecke oder Wand.

 

Das Material wird geliefert, die Wände vorbereitet und je Auftrag eine Grundierung aufgetragen.

 

Unter Umständen muss alter Putz entfernt oder die Oberfläche für den Haftkleber der Platten aufgeraut werden.

1. Vorbereitung & Nebenarbeiten

Die untenstehende Tabelle ist bei Bedarf auf Mobilgeräten horizontal verschiebbar.

Arbeitsschritt Aufwand Kosten (CHF)
Reinigung der Fläche (Besenrein) 0.5–1 h/m² 35–100 / m²
Entfernung alter Putz-/Farbschichten 1–2 h/m² 70–200 / m²
Spachtelarbeiten zur Nivellierung mittel 20–40 / m²
Behandlung gegen Feuchtigkeit/Schimmel je nach Fall 30–120 / m²
Abdecken von Leitungen, Sicherung etc. gering 5–15 / m²

Materialkosten je Dämmstoff

Die Zahl der Dämmmaterialien hat sich über die letzten Jahre stark in den ökologischen Bereich verschoben.

 

Auch bei Gebr. Oser AG ist unsere Umwelt im Fokus und wir achten auf ökologisch zertifizierte Ware namhafter Hersteller.

 

Bewährte Klassiker am Markt bleiben dennoch konstant und kommen wahrscheinlich auch für Sie infrage.

Trockenbauwand wird aufgebaut mit Isolierung

2. Materialkosten je Dämmstoff (CHF/m²)

Die untenstehende Tabelle ist bei Bedarf auf Mobilgeräten horizontal verschiebbar.

Dämmstoff Eigenschaften Preis (ca.) Einsatzbereich
Mineralwolle (Stein- / Glaswolle) Diffusionsoffen, nicht brennbar 25–45 Decke (ideal), Wand (bedingt)
EPS (Styropor) Kostengünstig, feuchteunempfindlich 15–35 Wand innen/außen, Decke
XPS Höhere Druckfestigkeit, wasserabweisend 30–55 Wand außen, Kellerdecke
Holzfaserplatten Ökologisch, Hitzeschutz, diffusionsoffen 45–75 Wand innen/außen
Calciumsilikat Kapillaraktiv, schimmelhemmend 50–80 Innenwand, feuchte Räume
PUR/PIR Sehr gute Dämmwerte, dünne Stärke 60–90 Wand/Decke bei engen Platzverhältnissen
Sprühschaum Fugenlos, formflexibel 75–110 Kellerdecke, schwer zugängliche Bereiche
Aufnahme einer Verputzung

Montieren und Verarbeiten

Sind die Vorarbeiten fertig und das Material auf der Baustelle, starten die Dämmarbeiten.

 

Bei einer Decke mit Untersätzen und Leitungen wird das Material passgenau zugeschnitten. An glatten Decken und Wänden werden die Platten bestmöglich als ganzes verklebt.

 

Je Anforderung können ähnlich den Aussenfassaden auch Dübelanker nötig werden.

 

Anschliessend werden die Oberflächen verputzt und gestrichen. Wobei Anbieter wie Brillux und Caparol auch Systeme anbieten, bei dem dieser Schritt entfällt.

3. Ausführung / Montagekosten (CHF/m²)

Die untenstehende Tabelle ist bei Bedarf auf Mobilgeräten horizontal verschiebbar.

Arbeitsschritt Beschreibung Preis (ca.) Besonderheiten
Klebemontage Verkleben der Dämmplatten mit Kleber oder Mörtel 20–35 Geeignet bei ebenen Untergründen
Mechanische Befestigung Zusätzliche Verdübelung der Platten 10–20 zusätzlich Für sicheren Halt bei schwereren Platten
Armierung & Verputz Gewebeeinbettung + Grundputz 35–55 Erforderlich bei Innenwänden und sichtbaren Flächen
Oberflächenbehandlung Streichen, Rollputz, Silikatputz o.ä. 15–30 Optional je nach optischem Anspruch
Sonderaufwand Anpassungen an Fenster, Rohre, Nischen etc. +10–30 je nach Aufwand Stark abhängig vom Gebäudezustand

Altmaterial fachgerecht entsorgen

In vielen Fällen buchen Kunden bei uns die frische Dämmung im Keller im Zuge einer Kellersanierung.

 

Dabei fällt Bauschutt an und oftmals müssen Putzreste oder gar veraltete und durch Wasserschaden durchgeweichte Dämmstoffe entfernt werden

 

Alte Dämmstoffe und Mischabfall kann einfach entsorgt werden. In den seltensten Fällen gibt es Asbestrückstände, die dann eine fachgerechte Entsorgung beim Profi nötig machen.

 

In unserem Service sind diese Arbeiten allerdings immer inkludiert!

Muell wird aufgefegt

4. Entsorgungskosten

Die untenstehende Tabelle ist bei Bedarf auf Mobilgeräten horizontal verschiebbar.

Entsorgungsart Material Preis (ca.) Hinweise
Alte Dämmstoffe z. B. EPS, Mineralwolle 150–250 CHF/m³ Abhängig von Menge & Art (teils Sondermüll)
Bauschutt Putzreste, Mörtel, Zement 80–120 CHF/m³ Sortenrein günstiger, gemischt teurer
Kleinmengen-Pauschale gemischte Materialien 100–250 CHF pauschal Bei kleinen Projekten mit wenig Abfall
Entsorgung durch Fachbetrieb inkl. Transport & Nachweise Nach Aufwand Wird oft im Gesamtangebot integriert
Gipser-Basel - Zwei Männer. Lachend im Profil.

Baulogistik und sonstige Kosten

Den Abschluss in vielen Kalkulationen macht die Baulogistik. Das sind Anfahrt, Abfahrt und Mitarbeiterkoordination.

 

Je nach Bauvorhaben kann auch die Abstimmung mit anderen Unternehmen vor Ort dazukommen.

 

Zudem kalkulieren viele noch Schrauben, Werkzeug und die Bauaufsicht mitsamt der Abnahmen pauschal mit ein.

 

Diese Posten sollten für Sie die Gewährleistung darstellen. Bei unsauberer Arbeit oder im verschuldeten Schadensfall, muss das Unternehmen bei Ihnen auf eigene Kosten hin nachbessern.

5. Baustellenlogistik, Kleinmaterial & besondere Vorkehrungen

Die untenstehende Tabelle ist bei Bedarf auf Mobilgeräten horizontal verschiebbar.

Position Leistung / Material Preis (ca.) Hinweise
Baustelleneinrichtung Fahrzeuge, Gerüst, Strom/Wasser, Schutzmaßnahmen 150–400 CHF pauschal Abhängig von Objektgröße und Lage
Kleinmaterial & Hilfsmittel Folien, Klebebänder, Dübel, Schrauben 3–7 CHF/m² Wird oft pro Fläche oder pauschal kalkuliert
Fahrten / Anfahrt inkl. Ladezeit, Transportkosten 80–150 CHF pauschal Regelmäßig bei kleineren Baustellen
Asbestprüfung (bei Altbauten) Probeentnahme & Laboruntersuchung 150–300 CHF Empfohlen vor Sanierung bei Baujahr vor 1990
Asbestentfernung (falls nötig) Entfernung, Entsorgung, Schutzmaßnahmen 250–600 CHF/m² NUR durch zertifizierte Fachfirmen – meldepflichtig!
Sonderaufwand Altbau Nischen, Versprünge, spezielle Statik Nach Aufwand Ggf. Zusatzkosten bei engen Räumen oder Denkmalschutz

Haben Sie noch Fragen zur Kellerdeckendämmung?

Gerne helfen wir Ihnen weiter! Einfach anfragen und in Rekordzeit eine Rückmeldung erhalten!

Loading...