Close

Risssanierung:
Risse sauber sanieren lassen

Schöne und sichere Wände, Decken und Fassaden

Riss ist nicht gleich Riss

Risse richtig sanieren lassen

Sie haben einen Riss in der Fassade, der Decke oder an der Wand entdeckt. Die Entscheidung etwas zu recherchieren war die Richtige!

 

Was zunächst harmlos erscheint, kann schwerwiegende Folgen haben. Risse »wandern« sozusagen und werden grösser. Zudem kann Feuchtigkeit eindringen und zu Wasserschäden und Schimmelbildung führen.

 

Den Riss fachmännisch sanieren lassen, ist in vielen Fällen die bessere und im Nachgang günstigere Lösung.

Risssanierung: Wir machen das und wir klären auf!

Die richtigen Verfahren für den richtigen Riss. Saubere Ursachenforschung im Altbau und wichtige Unterschiede bei den Rissarten.

Tippen Sie einfach auf Ihr Anliegen und erfahren alles auf einen Blick!

Setzungsrisse im Mauerwerk und an der Decke

Setzungsrisse verlaufen in der Regel quer über die Wand oder Decke. Diese Risse sind tief und oft auffällig lang.

 

Diese Rissart ist ernstzunehmen und sollte von einem Fachmann oder Expertin untersucht werden. In den allermeisten Fällen machen wir Baumängel als Ursache aus.

Setzungrisse an der Wand

Bei Setzungsrissen an der Wand bitten wir Sie auf uns zuzukommen. Die Sanierung auf eigene Faust ist kompliziert und in vielen Fällen nicht ausreichend.

 

Unsere Rissexperten sind mit den besten Methoden vertraut:

Mit Sicherheit, sicher: Wir kümmern uns gerne um Setzungrisse und offerieren unverbindlich.

Setzungrisse an der Decke

Setzungsrisse in der Decke sind weitaus weniger gravierend als die in der Wand. Aber dennoch ein wahres Ärgernis.

 

In den allermeisten Fällen entstehen diese Risse durch normales Absetzen des Hauses. Ein typischer Prozess. Erweitern sich die Risse, sollten Sie sich doch an uns wenden, damit wir die Risse überprüfen können.

 

Kleinere Risse sanieren wir Ihnen mit elastischen Spezialmörtel. Dieser ist ausgelegt, natürliche Spannungen mitzumachen und so neue Risse zu vermeiden.

 

Das anschließende auffrischen des Bereichs für die Ästhetik ist natürlich inbegriffen.

Risse in der Fassade und im Putz

Fassadenrisse sind einfach nicht schön. Aber abgesehen des Mangels in der Optik ist es vor allem die Gefahr von Wassereintritt in die tieferen Schichten, die Ihnen Sorgen bereitet.

 

Vollkommen zurecht, denn Risse in der Fassade und im Putz können Feuchteschäden und später Schimmel bilden.

Muss ich die Risse in der Fassade sanieren?

Risse in Putz und Fassade sind in 2 Klassen unterteilt:

Typ A Risse sind oft nur oberflächlich und kommen mit der Zeit durch Dehnungseffekte oder unzureichend angemischten Putz.

 

Mit ein wenig Spachtelmasse für den Außeneinsatz, Putz und Farbe schaffen wir schnell und kostengünstig Abhilfe.

 

Anders ein Riss vom Typ B! Hierbei sind das Ursachen, die vom Untergrund ausgehen, dem sogenannten Putzträger, also Mauerstein oder Beton.

 

In diesen B-Fällen ist die Risssanierung aufwendiger, aber notwendig, da die Struktur Ihres Zuhauses anfällig ist.

So wird die Fassade wieder rissfrei und sicher

Als Experten der Fassadensanierung in Baselland und Stadt haben wir über Jahrzehnte alle möglichen Formen und Arten saniert.

 

So haben wir auch bei der Risssanierung die Nase vorn:

Wer A macht, muss auch B können.

 

Wir sanieren die Risse Ihrer Fassade fehlerfrei und langfristig sicher.

Risse im Keller sanieren lassen

Die oberen Stockwerke verteilen über die Kellerwände Ihre Last in den Boden. Der Keller trägt somit das meiste Gewicht und Spannungsrisse können die Folge sein.

 

Kellerrisse sollten Sie bitte immer, auch wenn Sie klein sind, von einem Experten begutachten lassen. Die Wahrscheinlichkeit von Korrosion durch Feuchtigkeit im Stahlbeton ist hoch.

 

Besonders im Altbau, mit Mauerwerk, kann so ein Riss auf ein grösseres Problem hinweisen!

Risse in der Kellerwand

Nässe und Kälte möchte niemand im Haus, aber auch nicht im Keller. Kleine Risse können schon viel anrichten.

 

Bei unseren Sanierungsaufträgen finden wir immer wieder tiefere Ursachen, die dann rechtzeitig gefunden wurden, bevor der Schaden deutlich teurer wurde.

 

Bei Rissen im Keller am besten zu den Besten: Wir kümmern uns um die Ursache und die Optik!

Risse in der Kellerdecke

Risse in der Kellerdecke finden sich an verschiedenen Stellen und sind je Länge, Form und Tiefe mehr oder weniger problematisch.

Der Keller stemmt Ihr Haus und hält drückendes Grundwasser ab. Schon kleine Schäden können sich schnell zu grossen Problemen entwickeln.

 

Gerne sehen wir uns das an und finden schnelle Lösungen, die langfristig wirken!

Seit über 75 Jahren Erfahrung im Risse sanieren

Als Gipsergeschäft aus Leidenschaft sind vollumfängliche Arbeiten unser Anspruch. Egal wo wir sanieren, danach sieht es aus, als wären wir nie dagewesen – oder noch besser!

Risssanierungen vom Profi aus Baselland

Unser Handwerk hat Tradition

info@osergipser.ch +41 61 751 16 18

Risse im Altbau, ein nicht seltener Sonderfall

Wenn wir in der Schweiz auf eine Arbeit stolz sind, dann ganz besonders auf die an unseren schönen Altbauten.

 

Doch bei all der Historie, dem Charme und der Eleganz dürfen wir nie vergessen: Ein Altbau ist schon etwas älter. Risse bilden sich durch die Zeit auch durch Materialermüdung.

Aufgrund der vielen Ursachen haben wir uns viele Lösungswege angeeignet. Sie sagen uns, was nicht passt und wir finden die effektivste Methode, die Risse langfristig zu lösen.

 

So erhalten wir Ihnen noch weitere Jahre einen ästhetischen und schönen Altbau.

Altbau in dem Risse saniert wurden

Riss ist nicht gleich Riss

Wir wissen, Sie denken gerne etwas weiter. Das ist gut, denn wer das Konzept versteht, kann Lösungen bewerten.

 

Wir erklären, welcher Riss wodurch entsteht und wie wir diesen dann sanieren:

Haarrisse & Schwindrisse im Putz

Feine Risse, aber oft optisch störend: Diese dünnen Risse entstehen durch Trocknung, Spannungen oder Temperaturschwankungen im Putz.

 

Besonders bei älteren Fassaden oder schlecht aufgetragenem Putz treten sie häufig auf.


Sanierung: Oberfläche reinigen, Haftbrücke auftragen und mit Rissharz oder faserverstärktem Putz überarbeiten.

 

Bei tieferen Rissen Rissfüllmasse verwenden.

Haarriss an verputzter Wand in Liestal
Spannungsrisse an einer Innenwand oben rechts

Spannungs- und Stoßfugenrisse

Wenn unterschiedliche Bauteile arbeiten: Diese Risse zeigen sich an Übergängen zwischen Materialien (z. B. Beton und Mauerwerk).

 

Oft auch wegen Temperaturschwankungen. Häufig an Fassaden, WDVS oder Innenwänden.

 

Sanierung: Bewegungsfugen fachgerecht erneuern oder ergänzen.

 

Risszone aufweiten, elastisches Fugenmaterial oder dauerelastische Dichtstoffe verwenden.

Setzrisse & Setzungsrisse

Typisch bei Altbauten & ungleichmäßigen Böden: Wenn das Fundament absinkt oder sich der Baukörper bewegt, entstehen diagonal verlaufende Risse.

 

Oft über Fenstern oder Türen. Besonders kritisch bei alten Häusern.

 

Sanierung: Rissöffnung prüfen, ggf. Spiralanker oder Injektionssysteme einsetzen.

 

Bei starken Bewegungen muss zuerst die Ursache (z. B. Fundamentstabilisierung) geklärt werden.

Setzungsriss an einem Altbau Mauerwerk
Riss in einer Beton-Bodenplatte

Risse in der Bodenplatte

Typisch bei Altbauten & ungleichmäßigen Böden: Wenn das Fundament absinkt oder sich der Baukörper bewegt, entstehen diagonal verlaufende Risse.

 

Oft über Fenstern oder Türen. Besonders kritisch bei alten Häusern.

 

Sanierung: Rissöffnung prüfen, ggf. Spiralanker oder Injektionssysteme einsetzen.

 

Bei starken Bewegungen muss zuerst die Ursache (z. B. Fundamentstabilisierung) geklärt werden.

Risse in Decken oder Kellerwänden

Hinweis auf statische Spannungen oder Feuchte: Horizontale oder schräge Risse an Decken und Wänden im Untergeschoss weisen oft auf Feuchtigkeit oder Druckspannungen hin.

 

Besonders häufig bei nicht abgedichteten Kellern.


Sanierung: Risse auskratzen, trocknen lassen und mit Injektionsharz oder Dichtungsschlämmen verschließen.

 

Abdichtung prüfen und ggf. ergänzen. Hier bieten wir unsere Arbeit in der Kellerabdichtung an.

Kellerwand Rissbildung durch Setzungen
Spannungsriss in gelben WDVS

Risse im WDVS (Wärmedämmung)

Gefährlich, wenn Wasser eindringt: Risse im WDVS gefährden die Dämmleistung.

 

Wasser kann eindringen und das System schädigen.

 

Sanierung: Risszone öffnen, Dämmung auf Feuchtigkeit prüfen. Anschließend Gewebeeinlage, neue Armierung und fugenlose Verputzung.

 

Bei Feuchteschäden komplette Stelle sanieren und bei Schimmelbildung einen Experten einholen.

Risssanierungen und Social-Media:

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
3 months ago

Wow, was für ein genialer Tag! Wir sind stolz, das Privileg erhalten zu haben, die Produktschulung für das fugenlose Akustiksystem Silentcare der Firma Weber Saint-Gobain absolvieren zu dürfen. Ab sofort dürfen wir dieses fugenlose Akustiksystem anbieten und ausführen. Dies ist für uns ein wichtiger Schritt in die Zukunft, da die Vorschriften für Akustiksysteme im Außenbereich immer strenger werden.Wir bedanken uns herzlich bei Giovanni Saccomanno (Anwendungstechniker) und Marco Wolf (Außendienst) von der Firma Weber Saint-Gobain für den unvergesslichen Tag. Weiter möchten wir uns bei unseren Mitarbeitern bedanken, die an der Schulung teilnehmen konnten. Ihr seid die Besten! Mehr sehenWeniger sehen

3 months ago

#gips #gipser #kmu #kmuschweiz #basel #baselland #vorarbeiter #vorarbeiterin #zukunftgestalten #zukunft #zukunftbauen #reinach #tecknau #Diepflingen #arlesheim #gelterkinden #liestal #lausen #ittingen #allschwil #riehen #muttenz #Pratteln #grellingen #kaiseraugst #lehrling #lehrlingsausbildung Mehr sehenWeniger sehen

#gips #gipser #kmu #kmuschweiz #basel #baselland #vorarbeiter #vorarbeiterin #zukunftgestalten #zukunft #ZukunftBauen #reinach #tecknau #Diepflingen #arlesheim #Gelterkinden #liestal #lausen #ittingen #allschwil #riehen #muttenz #pratteln #grellingen #kaiseraugst #lehrling #lehrlingsausbildung
Load more

Loading...