Close

Schimmel entfernen und sanieren in Basel & Baselland

Als Fachfirma für Schimmelbeseitigung sagen wir dem Schimmel nicht nur den Kampf an, sondern beseitigen die Ursache nachhaltig

Wir machen Schimmelfrei seit über 75 Jahren

Ihr Partner für nachhaltige für Schimmelbeseitigung

Moderne Technik, verträgliche Schimmelentferner und präventive Massnahmen. Damit Sie gesund, und Ihr Haus oder die Wohnung noch lange erhalten bleiben.

 

Seit Jahrzehnten sind wir Ihr lokaler Schimmelprofi für die Regionen Basel-Stadt, Baselland, von Nenzlingen bis nach Liestal und Bubendorf

Sascha Egli - Schimmelexperte

Ihr Kontakt rund um Schimmelsanierungen:

sascha.egli@osergipser.ch Sascha direkt anrufen
Zertifiziert

Schimmel in der Wohnung oder im Haus entfernen lassen

Schimmel in den eigenen 4 Wänden muss weg, doch herkömmliche Schimmelentferner wirken leider kaum!

 

Der Grund: reguläre „Hausmittel“ kratzen wortwörtlich nur an der Oberfläche, die eigentlichen Ursachen liegen tiefer!

Von der Ursachenforschung bis zur Komplettlösung bieten wir die Schimmelsanierung aus einer Hand!

Am Ende haben Sie die Ursache bekämpft, den Schimmel besiegt und Ihre Gesundheit sowie die Immobilienwerte bewahrt!

 

Ein guter Deal? Dann freuen wir uns auf Ihre Anfrage!

Unser Service bei Schimmel im Keller

Die professionelle Schimmelsanierung im Keller kommt in unserem schönen Basel und der Umgebung häufig vor.

 

Der Keller ist ein kritischer Bereich für Feuchtigkeit.

 

Besonders in Altbauten und bei Hochwasserschäden mit Naturböden sind Wand und Ecken sehr anfällig!

Im Keller verzeichnen wir oft den Bedarf einer Risssanierung. Auch die Kellerdämmung braucht oftmals eine Verjüngungskur!

 

Die gute Nachricht: Unser Team reicht vollkommen aus!

Die komplette Schimmelsanierung aus einer Hand

Ihre Schimmelsanierung einfach, einfacher machen. Mit den laut Kundenstimmen besten der Region!

Die Firma gegen Schimmel
mit Sorglos-Service in Basel und Umgebung

Schimmel sanieren ist die Aufgabe einer Fachfirma und das aus gutem Grund!

 

Schimmel mit gängigen Mitteln bekämpfen, wirkt in den seltensten Fällen. Schimmelpilze professionell entfernen bedeutet, die Ursache beheben.

 

Wir kümmern uns darum:

Das Team Gebrüder Oser AG aus Nenzlingen

Unser 3-Phasen Anti-Schimmel Programm:

Unsser Team nimmt an regelmäßigen Schulungen beim Schweizer Maler- und Gipser-Verband sowie dem Wissen der des Bundesamts für Gesundheit teil.

 

Dadurch haben wir ein eigenes Schimmelfrei-System etabliert, bei dem der Schimmel keine Chance mehr hat.

Oberstes Gebot dabei: bezahlbare, schnelle Lösungen, die keine Spuren hinterlassen.

Phase 1: Ursachenanalyse

Starker Schimmel wegen Kältebrücke Fenster

Mauerwerksprobleme, Resultate falsch sanierter Wasserschäden, bautechnische Ursachen oder das Raumklima.

 

Wir suchen erst den Grund, und dann offerieren wir exakt was Sie brauchen.

Phase 2: Schimmel entfernen

Schimmelbefall Fensterrahmen

Wir beginnen mit einem Konzept zu nachhaltigen Schimmelentfernung und sorgfältigen Arbeiten am Schimmel direkt.

 

Schimmelentferner und Spezialreiniger folgen, dann der Schimmelpilz restlos entfernt.

Phase 3: Schimmel sanieren

Schimmel am Fenster entfernt

Schimmel ist schon schlimm genug, da wollen Sie sicher nicht noch eine beschädigte Tapete, Flecken oder gar zerkratzte Fensterrahmen.

 

Unsere Fachleute sanieren die Stelle makellos, als wäre nie etwas gewesen!

Nützliche Informationen rund zur Schimmelentfernung

Hier geben wir Ihnen unser Expertenwissen rund zum Thema Schimmel:

Schimmel entdeckt, was tun?

Ach herrje! Da ist er! Grün bis schwarz, manchmal sehr dezent, manchmal direkt ins Auge stechend: Schimmel!

 

Schimmel kommt gerne im Badezimmer, Kinderzimmer oder im Keller vor. Besonders in Ecken oder an Fenstern und Türen.

Doch warum entsteht bei Ihnen genau da der Schimmel, und was sollten Sie nicht tun?

Schimmel braucht Feuchtigkeit. Diese entsteht einmal durch uns selbst und durch das Raumklima.

 

Neben der Raumfeuchte ist Kondenswasser an der Wand der Hauptgrund.

Schuld ist oft die sogenannte Kälte- bzw. Wärmebrücke

Die Ecke nach Aussen hat mehr Kälte, die Sie abbekommt als die Ecke im Inneren. Das Verhältnis Kalt zu Warm ist unausgeglichen.

 

Die Folge: Ecke und Wand werden feucht. In vielen Fällen finden wir die Ursache an der Fassade, genauer gesagt an der Wärmedämmung:

Das Mauerwerk und die Dämmung selbst könnten das Problem sein. Bei Ihrer eigenen Ursachenforschung sollten Sie also ein Blick nach aussen wagen,

Wie Sie Schimmel von vornherein vermeiden können:

Nicht immer ist es die Bausubstanz oder die Dämmung. Sehr oft finden wir die Ursache auch einfach nur im Alltag.

 

Stosslüften, die richtige Raumtemperatur und korrektes Heizen beugen Schimmel vor.

Im Sommer ist Lüften erfahrungsgemäss nie ein Thema. Sie geniessen ohnehin die luftig frische Brise. Anders in den kalten Monaten.

 

Anders als angenommen kann ein Einfamilienhaus im Winter bis zu 550 CHF sparen, wenn korrekt gelüftet wird.

Von Dezember bis Februar reichen im Schnitt 3 bis 4 Mal pro Tag 5 Minuten Stosslüften.

 

Dabei sollten alle Fenster weit geöffnet werden, bestenfalls so, dass Durchzug entsteht. Dabei brauchen Sie keine Angst haben, sollte es draussen nass sein.

 

Warme Luft speichert mehr Feuchtigkeit als kalte und so entweicht das warme Wasser der Luft buchstäblich nach draussen.

 

Für noch mehr Infos empfehlen wir Ihnen den Entega-Blog.

Rund 15 Liter Wasser geben wir im Alltag in unsere Umgebung ab. Kochen, Duschen, unsere Körper und Pflanzen sowie Tiere.

 

Ab 60 % Luftfeuchte wird es kritisch, ab 80 % (nach dem heiss duschen z.B.) wird Schimmel ohne Massnahmen unvermeidlich!

 

Ein Feuchtemessgerät kann Wand und Raumfeuchte messen. Bei Verdacht sollten mehrere Messungen über kürzere Zeiträume erfolgen.

 

Heizen ist ein Thema, vor allem wenn die Heizkosten ohnehin nicht gerade weniger werden.

 

Wärmedämmung erneuern ist nie verkehrt, aber nur eine Maßnahme gegen Schimmel! Viel wichtiger ist die richtige Temperatur und wie die Wärme sich ausbreiten kann.

 

Halten Sie Objekte bis 20 cm vom Heizkörper entfernt, sodass die Wärme auch zirkulieren kann. Ebenfalls gut, eine durchschnittliche Raumtemperatur von 18 bis 20 Grad.

Der Schimmel kommt immer und immer wieder?

Ein Wasserschaden oder Rohrbruch, Risse im Mauerwerk oder eine sanierungsbedürftige Fassade könnten die Ursache sein.

 

Spätestens jetzt muss ein Experte oder eine Expertin ran. Melden Sie sich bei uns! Wir erstellen das Gutachten und offerieren die richtigen Massnahmen!

Schimmel selber bekämpfen

Sie wollen erstmal selbst ran, das können wir verstehen. Immerhin kostet die Schimmelsanierung etwas Geld (dazu weiter unten mehr).

 

Trotzdem bringen die wenigsten Schimmelvernichter und »Hausmittel« eher wenig.

So geht´s richtig!

Schimmel wird in 3 Klassen eingeteilt:

Dabei variieren auch die gesundheitlichen Bedenken:

 

Während bei leichtem Befall keine grossen Risiken herrschen, sollte bei moderatem bis starkem Befall schnellstens ein Experte geholt werden!

 

Unser Merkblatt des BAGs steht, für Sie zum kostenfreien Download bereit. Mehr Infos gibt es auch auf der Website des BAG.

 

Alkohol mit mindestens 70 % tötet alle Pilze ab und ist verträglicher. Allerdings auch hier je Ursache nur kurzfristig hilfreich.

Warum Schimmelentferner nicht die beste Lösung sind

Schimmelvernichter, egal ob mit gefährlichem Chlor oder ohne sind selten eine gute Wahl. In Tapetenkleister steckt beispielsweise Nitrit, das in Kontakt mit Chlor zu Natriumchlorid wird.

 

Die dabei entstehenden Dämpfe sind giftig. Der Schimmel selber wird vernichtet, kommt aber wieder.

Stattdessen lieber erst Experten in Sachen Schimmel rufen

Ein Gutachten verschafft Klarheit

und spart Zeit und Nerven

Ein korrektes Angebot spart bares Geld und gibt Sicherheit, dass der Schimmel wegbleibt

Sie haben den Schimmel ohne gefährliche Reiniger nachhaltig aus dem Haus

Die Kosten und Rechtslage bei einer Schimmelsanierung

Kurz gesagt ist es, nach Artikel 256 OR, Sache der Vermieter, einen Wohnraum in gebrauchstauglichem Zustand zu halten.

 

Ist nachweisbar, dass der Schimmel nicht durch Sie verursacht wurde, muss der Immobilienbesitzer oder Besitzerin den Schaden fachgerecht beheben lassen!

Mietzinsreduktion bei Schimmel

Für die Dauer der Beeinträchtigung steht Mieter*innen gemäss Art. 259a–259h OR eine Mietzinsreduktion zu.

 

Die Höhe hängt vom Einzelfall ab, wir bitten Sie bei sowas unbedingt vorab den Mieterbund aufzusuchen!

 

Ausserdem sollten Sie folgende Punkte beachten:

Ihr Vorgehen bei Schimmelbefall als Mietende oder Vermietende

Schriftlich melden: Mängel sofort beim Vermieter anzeigen – am besten per eingeschriebenem Brief.

Beweise sichern: Fotos machen und Datum dokumentieren.

Frist setzen: In der Regel ca. 14 Tage, in dringenden Fällen kürzer.

Keine Selbstabzüge: Mietzins nicht eigenmächtig kürzen. Stattdessen offizielle Hinterlegung oder Mietzinsreduktion über den MV beantragen.

Beratung einholen: Unterstützung beim Mieterverband Basel-Stadt oder Baselland.

Schnell reagieren: Mängelanzeige der Mieter sofort prüfen und dokumentieren.

Fachgerecht beheben: Ursache ermitteln (Bauphysiker/Handwerker/Gutachter) und Schimmel nachhaltig sanieren lassen.

Haftung beachten: Vermieter tragen die Kosten, ausser wenn klarer Fehlgebrauch durch Mieter nachweisbar ist. (Gutachten)

Keine Verzögerung: Untätigkeit kann zu Mietzinsreduktionen, Hinterlegungen oder Schadenersatzforderungen führen.

Beratung nutzen: Unterstützung beim Hauseigentümerverband Schweiz einholen.

Weitere Quellen: wäre der SVIT Schweiz Immobilienverband und das BAG für Infos zu Schimmel und Feuchtigkeit

Kosten einer Schimmelsanierung in Basel und Umgebung

Selbst als Firma gegen Schimmel tätig wissen wir wie vielschichtig die Aufträge werden können.

 

Die nachfolgenden Angaben beziehen sich rein auf Referenzwerte, damit Sie einen besseren Überblick bekommen, was Sie erwartet.

Die Kosten in Kurzform

Kleine Schadensfälle mit Schimmel liegen je nach Ursache bei wenigen hundert Franken.

 

Das Team rückt an, erneuert den Untergrund und entfernt den Schimmel inkl. sanieren der Stelle.

Eine exakte Offerte sollten Sie auf alle Fälle beim Fachunternehmen anfragen und im Zweifelsfrei neutral nochmal bewerten lassen.

Alle Kosten einer Schimmelsanierung vom Fachmann

Die folgende Tabelle soll eine grobe Aufstellung der aktuellen Marktlage bieten und ist keine Kalkulationsgrundlage für unsere Aufträge.

Typische Kostenpositionen — Schimmelsanierung (Basel / CH)

Kostenposition Kleiner Fall (Min) Typischer Fall Großer / aufwändiger Fall (Max) Kommentar / Treiber
Begutachtung / Analyse CHF 150 CHF 250–400 CHF 600+ Ersttermin, Feuchtigkeitsmessung, Bericht
Lokale Oberflächenbehandlung CHF 200 CHF 400–800 CHF 1'200+ Reinigung, Desinfektion kleiner Flächen
Wand-/Deckensanierung inkl. Putz entfernen CHF 500 CHF 1'500–3'000 CHF 5'000+ Arbeitsaufwand, Fläche, Materialwahl
Boden-/Keller-Sanierung CHF 800 CHF 2'000–5'000 CHF 10'000+ Aufwändig bei Naturboden oder Feuchtigkeitseinbruch
Geruchs- & Luftbehandlung (Ozon/HEPA) CHF 300 CHF 800–1'500 CHF 3'000+ Optional zur Raumluftreinigung
Ursachenbehebung (Bauabdichtung, Dämmung) CHF 1'000 CHF 3'000–10'000 CHF 20'000+ Je nach Schadenquelle (z. B. Dach, Fassade, Leitungen)

Kundenfragen rund um die professionelle Schimmelsanierung

Abschließend haben wir alle gängigen Fragen und Anliegen unserer Kunden und Kundinnen für Sie nochmal zum nachlesen zusammengefasst.

Kleine Stellen können mit 70–80 %igem Alkohol oder speziellen Schimmelentfernern behandelt werden.

 

Wichtig: Ursache klären (meist Kältebrücken, Lüftung) – sonst kommt der Schimmel zurück.

Eigentlich nur, wenn die Ursache behoben wird: Feuchtigkeit, schlechte Dämmung oder falsches Lüftungsverhalten.

Oberflächen reinigen reicht allein nicht, da die Schimmelursache meistens im Bauwerk selbst liegt.

Schon wenige Quadratzentimeter können gesundheitlich kritisch sein, besonders bei Allergikern oder Asthma.

Ab etwa 0,5 m² Fläche sollte ein Profi beigezogen werden. 

In Schlafzimmern, Kinderzimmern oder wo sonst lange Zeit am Stück verbracht wird, würden wir nie lange warten.

Ja, wenn die Fläche fachgerecht entfernt, getrocknet und belüftet wurde.

Bei starkem Befall oder laufender Sanierung lieber ein anderes Zimmer nutzen.

Nach Chlorhaltigen Schimmelreinigern in Eigenregie besser erst nach mehreren Stunden lüften.

Ja, mit hochprozentigem Alkohol (ab70 %).

Essig geht auch, aber nur auf mineralischen Untergründen (nicht auf Kalk oder Putz).

Danach gut trocknen lassen. Der Schimmel wird so aber selten wirklich bekämpft.

Wir setzen meist auf spezielle Desinfektionsmittel, HEPA-Filter, Ozon oder Trocknungsgeräte.

Je nach Schaden wird Putz oder Material komplett entfernt und der Baugrund erneuert, damit der Schimmel auch wirklich fernbleibt.

Meistenst, weil dort Wärmebrücken entstehen: kalte Wand trifft auf feuchte Raumluft → Kondenswasser → Nährboden für Schimmel.

Die Ursache dahinter ist aber nicht die Architektur, sondern unzureichende Wärmedämmung.

Eine neue Innendämmung, Dämmputz oder frische Aussendämmung schaffen Abhilfe.

Der Ablauf bildet mindestens die folgenden Schritte ab:

  1. Ursachenanalyse,
  2. Entfernung befallener Materialien,
  3. Desinfektion,
  4. Trocknung
  5. ggf. bauliche Abdichtungen oder Dämmmaßnahmen

Kleine Fälle übernehmen wir in der Regel schon ab 600 CHF, typische Wohnungssanierungen liegen bei CHF 1’000–5’000, größere Fälle werden deutlich mehr.

 

Ein Angebot nach Vor-Ort-Besuch gibt Klarheit. Gerne stellen wir eine Offerte nach Anfrage zusammen :).

Oftmals ja, denn die meisten Schimmelreiniger entfernen nur die oberflächlichen Probleme.

Die Grundlage (feuchte Wand, Kälte, Nährboden) bleibt bestehen. Nur ein Fachmann kann Schimmel dann restlos entfernen.

Referenzwerte in Basel und Umgebung liegen zwischen 200 und 600 CHF.

Da sind Messungen, Stundenlohn, Analyse und Labor aber inkludiert.

Bei bauseitigem Mangel sind Vermieter oder Hausverwaltung haftend. Allerdings nur nach Rücksprache und Bestätigugn der Kostenübernahme.

Wenn die Ursache definitiv bauseitig vorliegt, auf jeden Fall ein Fachunternehmen beauftragen.

Rein oberflächlicher Schimmel kann, wenn er nicht wieder kommt, von Ihnen beseitigt werden.

Wichtig bei Fugen im Bad: Der Schimmel setzt sich oft fest, Sie werden die Fugen wahrscheinlich komplett erneuern müssen!

Meist nein, aber sie deckt Folgeschäden (z. B. an Möbeln) ab.

Die Sanierung selbst wird nicht übernommen.

Da ist dann die Gebäudeversicherung oder Vermieter zuständig.

Kleine Einsätze schaffen wir schon binnen eines Tages, bei grösseren Anliegen kann es 3 bis 5 Tage gehen.

Schwere Sanierungsfälle sind selten, aber können auch mal eine Woche überdauern.

In der Regel der Vermieter, wenn es um die Abklärung eines Mangels geht.

Bei Eigenauftrag ohne Absprache trägt der Mieter die Kosten.

Als Mieter*in unbedingt schriftlich beim Vermieter melden (eingeschrieben).

Dazu Fotos sichern, Fristen zur Entfernung setzen.

Idealerweise auch Beratung beim Mieterverband einholen und ein Gutachten durch einen Experten wie uns in Auftrag geben.

Feuchtigkeit durch Kondensat an den Wänden, eindringendes Wasser bei Naturbodenkellern.

Auch möglich und oft vertreten falsches Lüften und Heizen sowie ungedämmte Kellerwände oder generell in die Jahre gekommene Dämmung.

Abgesehen von Ihrer Fachfirma, der Gebr. Oser AG in Nenzlingen, sind:

  • Malerbetriebe
  • Bauschutzbeauftragte
  • reine auf Schimmel spezialisierte Einzelpersonen
  • und Gebäudetrockner die richtige Adresse.

Ihr Experte gegen Schimmel!

Unser Fachmann Sascha Egli kümmert sich um Ihre Anliegen.

 

Fragen Sie uns unverbindlich an, gerne begutachtet unser Spezialteam den Schimmel und wir erstellen eine unverbindliche Offerte!

 

Weitere Leistungen aus einer Hand runden die Leistungen ab und garantieren eine unkomplizierte Schimmelsanierung, die keine Wünsche offen lässt!

Sascha Egli - Schimmelexperte

Ihr Kontakt rund um Schimmelsanierungen:

sascha.egli@osergipser.ch Sascha direkt anrufen
Zertifiziert
Loading...