Close

Stuckaturen ausbessern, reparieren und anpassen lassen

Stuckaturen vom Gipserbetrieb für Basel-Stadt und Baselland

Stuckarbeiten in Tradition

Passgenau, stilecht und langlebig. Wann immer eine Wand entfernt oder saniert wird und der Stuck angepasst werden muss, sind wir zur Stelle.

 

Erhalten, ergänzen oder kleinere Anfertigungen Ihrer Stuckelemente: Wir kümmern uns um Deckenrosetten, beschädigte Stuckleisten oder stilgerechte Ergänzung nach Wanddurchbrüchen.

 

Für Altbausanierungen, Renovationen, Denkmalobjekte oder einfach für mehr Charme.

Unsere Übersicht rund zum Thema Stuckaturen

Ein kleines Stück abgeplatzt? Eine Rosette durchbohrt? Kleine Unfälle und Verputzfehler passieren. Wir reparieren beschädigten Stuck mit passenden Materialien und farblicher Angleichung.

 

Einfach antippen und Sie springen bequem zu Ihrem Anliegen.

Stuckarbeiten bei Ihrer Gebr. Oser AG

Stuckaturen gehören in das Repertoire eines Gipser, wie die Kelle zum Gips.

 

Auch wenn wir keine Komplettprojekte und grosse Stuckaturen in Einzelanfertigung herstellen, bieten wir unsere Dienste bei kleineren Anliegen an:

Für komplexere Vorhaben bieten wir Ihnen alles an, vom Trockenbau bis zur Fassade.

 

In Sachen Stuckaturen stehen wir im grösseren Umfang dennoch jederzeit beratend zur Seite.

Stuckaturen professionell reparieren lassen

An der Tür, der Wandkante, der Decke und auch an Fensterlaibungen und der Fassade sind Stuckaturen in unserer Region nicht unüblich.

 

Edle Stuckaturen sind langlebig, aber auch Sie können kaputtgehen. Beispielsweise beim Innenausbau und Umbau.

 

Ist Ihnen Stuck kaputtgegangen, stehen wir mit unserem Expertenteam bereit:

Wann immer im privaten oder gewerblichen Sektor das Thema Stuck reparieren aufkommt, dann fällt unser Name!

Stuckaturen im Altbau und Denkmalschutz

Detailgetreue Arbeit an Stuckaturen

Kaum ein Land beherbergt so schöne Altbauten wie unsere Schweiz. So sind auch unsere Aufträge in Basels Altstadt immer wieder eine Bereicherung.

 

Gerade in der Altbausanierung und beim Thema Denkmalschutz darf nichts dem Zufall überlassen werden.

Mit uns sind Sie auf der sicheren Seite. Traditionelles Handwerk harmoniert mit neuster Technik und modernen Verfahren.

Was können wir im Bereich Stuckaturen leisten?

Unsere Mitarbeitenden sind technisch immer aktuell und zu regelmäßigen Schulungen verpflichtet.

 

Dabei zählt das Wertevermitteln des Traditionshandwerks und kreatives, neuartiges Arbeiten für zufriedene Kunden.

 

Die Kombination unserer Leistungen erlaubt atemberaubende Resultate, wie rechts selbst zu sehen ist.

Stuckarbeiten in über 75 Jahren Tradition

Wir sind Ihre Partner in Basel, Nenzlingen und Bubendorf

info@osergipser.ch +41 61 751 16 18

Fachwissen zum Thema Stuckaturen

Auch wenn wir uns nicht auf die grossflächigen Aufträge spezialisiert haben, helfen wir Ihnen bei der Entscheidung und informieren Sie:

Grundwissen über Stuckaturen

Stuck wird auch als Portlandzementputz bezeichnet. Im Kern ist Stuck nichts Weiteres als Gips, der geformt, ausgehärtet und angebracht wird.

 

Stuckaturen halten bei gut gemischtem Gips bis zu 80 Jahre und länger. Prächtige Gebäude wie Kathedralen oder viele Basler Altbauten zeugen davon.

 

Woran erkennen Sie guten Stuck?

Sand, Portlandzement, Kalk und Wasser. Das ist die Basis für Stuckgips. Mehr Festigkeit und Flexibilität erreichen wir durch Beimischen von Fasern oder synthetischen Acrylaten.

 

Wenn Sie Stuckaturen beauftragen, fragen Sie nach, was für Stuck möglich ist.

 

Je nach Bindemittel und Zusammensetzung wird Stuck unterteilt

Einfacher Gipsstuck aus Kalk und Zement ist ein Allrounder, während hochwertiger Marmorstuck oder aufwendige Ergänzungen teuer sind.

 

Styroporstuck besteht aus Polyurethan und ist sehr günstig. Allerdings auch nicht sonderlich authentisch.

Wie stellen wir Stuckaturen her?

Stuckaturen sind Traditionshandwerk, so ist das Anmischen des richtigen Gipses die Basis.

 

Je Einsatzort und Belastungsprofil wird die Basis im für den Stuckgips passend zusammengesetzt.

 

Den zweiten Schritt macht die Form: Stuck wird meistens nicht einzeln, sondern in Serie gefertigt.

Herstellung von Stuckdekoren:

Die Basis stellt entweder eine Skizze oder eine technische Zeichnung. Danach muss eine Schablone bzw. Form angelegt werden.

 

Dabei gibt es 2 Möglichkeiten:

Ziehen von Stuckaturen

Beim »Ziehen« wird der Gips auf einem Tisch aufgehäuft und dann eine Schablone darüber gezogen.

 

Der Gips nimmt so nach und nach die Form des Elements an. Fasern wie traditionell Jute oder dünnes Eisen ist die Armierung.

 

Bei schweren und grossen Teilen sollten Sie darauf achten, dass Ihr Stuckateur eine Armierung erwähnt.

Drehen von Stuckaturen

Beim Drehen wird eine Schablone an einen Schraubstock angebracht und dann eine Basis mit dem Gips bezogen.

 

Durch das Drehen schabt sich der Gips nach und nach zur Form. Das ist ideal für Formen wie Säulen und Baluster.

 

Bei solchen Formen sollten Sie sich das Teststück geben lassen und dessen Beschaffenheit prüfen. Bläschen und Kerben sind zu verhindern.

 

Glatte Oberflächen und ein stabiler Ton beim Klopfen sind gute Zeichen!

Brauchen Sie Beratung für Ihr Bauprojekt?

Setzen Sie auf über 75 Jahre Bauexpertise

info@osergipser.ch +41 61 751 16 18

Was kosten gute Stuckaturen?

Stuckarbeiten sind individuell. Die Kosten hängen von Material, Technik und Umfang ab. Kleinere Reparaturen sind oft günstig möglich. Für neue Designs und grosse Vorhaben sollten Sie vorab kalkulieren.

 

Die folgenden Faktoren und Faken helfen Ihnen, den Preis einzuschätzen und Ihr Vorhaben zu steuern:

Das Material ist ein erster Punkt auf der Liste der Kostenfaktoren.

Wird klassischer Gips genommen, oder müssen Sie für schwere Anwendungen auf HDPS (High Density Polystyren) setzen?

Das Material entscheidet auch über die Lebensdauer und hier kann teurer Stuck auf lange Sicht der günstigere sein.

Im Baumarkt gibt es unzählige Stuckelemente zu kaufen. Von Deckenstab bis Wandleiste mit Kabelkanal.

Meistens bestehen diese fertigen Sachen aus Styropor und anderen Kunststoffen.

Hier geht es um Ihren Anspruch. Wir sind nicht gegen diese Elemente, finden jedoch, dass echter Stuck auch ungeschulten Augen positiver auffällt.

Wie schon erwähnt, sind Stuckaturen auf verschiedenen Wegen möglich herzustellen. 

Einzelanfertigungen inklusive Design und Vorlage erstellen. Dann Schablonen und Silikonformen.

Es ist ein Unterschied, ob Sie eine fertige Stuckatur zur Kopie übergeben können oder Ihr Stuckateur die Form komplett neu anfertigen muss.

Kleinere Stuckaturen wie Deckenplatten, Leisten oder Lichtschalen werden mit Gips und Montagekleber befestigt.

Grosse Objekte müssen zusätzlich verschraubt werden. Am Ende wird mit dem Stuckaturgips noch das Feintuning gemacht.

Ecken, Kanten und Anschlüsse werden glatt und dicht versiegelt.

Durschnittspreise verschiedener Stuckarbeiten in der Schweiz

Richtpreise für Stuckarbeiten (Region Basel & Umgebung)

Preise zur Orientierung – je nach Aufwand, Objekt und Material variabel

Leistung / Material Preis (ab) Preis (bis)
Verputzen Innen (Gipsglattputz) 40 CHF/m² 120 CHF/m²
Verputzen Aussen 80 CHF/m² 160 CHF/m²
Montage Stuckleisten (Gips, lfm) 90 CHF/m 110 CHF/m
Fertige Styroporleisten montiert 20 CHF/m 30 CHF/m
Kleines Gipselement (z. B. Rosette) 25 CHF 150 CHF
Stundensatz Stuckateur / Gipser 70 CHF/h 120 CHF/h

Die Preisangaben dienen der groben Orientierung im Raum Baselland, Basel-Stadt, Aargau und Solothurn. Exakte Kosten hängen stark von Aufwand, Materialwahl, Objektzugang und gewünschter Ausführung ab. Individuelle Gipsarbeiten und Sonderformen werden separat kalkuliert.

Tipp: Stuckarbeiten im Altbau (z. B. nach Wanddurchbrüchen) sind oft deutlich aufwendiger als Neumontagen mit Fertigelementen. Auch die Oberflächenbehandlung (z. B. streichfertig oder veredelt) beeinflusst die Kosten.

Inspirationen und Aktuelles aus unserer Arbeit

Bleiben Sie bei Gebr. Oser AG immer up to date und besuchen Sie gerne unsere Social-Media-Kanäle.

Neben verführerischen Jobangeboten informieren wir über Events und Themen im Handwerk!

 

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
2 months ago

Du suchst mehr als einen Job? Bei uns findest du deine Berufung! Mehr sehenWeniger sehen

6 months ago

Wow, was für ein genialer Tag! Wir sind stolz, das Privileg erhalten zu haben, die Produktschulung für das fugenlose Akustiksystem Silentcare der Firma Weber Saint-Gobain absolvieren zu dürfen. Ab sofort dürfen wir dieses fugenlose Akustiksystem anbieten und ausführen. Dies ist für uns ein wichtiger Schritt in die Zukunft, da die Vorschriften für Akustiksysteme im Außenbereich immer strenger werden.Wir bedanken uns herzlich bei Giovanni Saccomanno (Anwendungstechniker) und Marco Wolf (Außendienst) von der Firma Weber Saint-Gobain für den unvergesslichen Tag. Weiter möchten wir uns bei unseren Mitarbeitern bedanken, die an der Schulung teilnehmen konnten. Ihr seid die Besten! Mehr sehenWeniger sehen

6 months ago

#gips #gipser #kmu #kmuschweiz #basel #baselland #vorarbeiter #vorarbeiterin #zukunftgestalten #zukunft #zukunftbauen #reinach #tecknau #Diepflingen #arlesheim #gelterkinden #liestal #lausen #ittingen #allschwil #riehen #muttenz #pratteln #grellingen #kaiseraugst #Lehrling #lehrlingsausbildung Mehr sehenWeniger sehen

#gips #gipser #kmu #kmuschweiz #basel #baselland #vorarbeiter #vorarbeiterin #zukunftgestalten #zukunft #ZukunftBauen #reinach #tecknau #Diepflingen #arlesheim #Gelterkinden #liestal #lausen #ittingen #allschwil #riehen #muttenz #pratteln #grellingen #kaiseraugst #lehrling #lehrlingsausbildung
Load more

Loading...