Close

Ihr Trockenbauer für Basel und die Region

Expertise von Wand bis Decke mit der Garantie aus 75 Jahren Trockenbau im Innenbereich

Wenn Trockenbau, dann mit uns!

Sie suchen flexible Raumlösungen, die kostengünstig und vielseitig umgesetzt werden können. Trockenbau ist hierfür die perfekte Wahl.

 

Sichern Sie sich die regionale Expertise, um Fehler bei der Raumaufteilung, im Schallschutz und bei Brandschutzanforderungen zu vermeiden!

Trockenbau für jeden Anwendungsfall:

Die richtigen Platten, anständige Planung und Ausführung inklusive SIA-Norm konformer Übergabe aus einer Hand:

Trockenbauwände vom Fachmann aus Basel

Trockenbauwände sind die schnelle Lösung für neue Raumaufteilungen, begehbare Schränke, Nischen und schallgedämmte Trennwände.

 

Zudem sparen Trockenbauwände im Vergleich zu Mauerwerk Zeit und machen wenig Schmutz. Ideal für Renovationen oder den komfortablen Innenumbau.

Trockenbau wird bei uns entsprechend der Anforderung montiert, gedämmt, isoliert und sauber nach Kundenwunsch verspachtelt.

 

Für ein rundum positives Ergebnis!

Einblicke in den Ausbau von Wänden mit Trockenbau

Trockenbau nach Norm und Plan: immer eine sichere Sache!

Abgehängte Decken inklusive Revisionsklappen

Einfaches, schlichtes Design und integrierte LED-Lichtfelder oder Schallschutzlösungen mit energetischer Klimadecke?

 

Entscheiden Sie sich für eine abgehängte Decke, sichern Sie sich unzählige Vorteile. Und wir setzen für Sie um!

Die Heizkosten hoher Decken abfedern, integrierte LED-Spots oder Lichtbänder und dazu eine unfassbar schöne Vollendung Ihrer Räumlichkeiten.

 

Das Beste? Wir lassen Sie dabei nicht hängen, lediglich nur die Decke.

Abgehängte Decke, die den Unterschied machen:

Erfahrung, die sich zeigen darf: unsere Arbeiten in Basel und Umland.

Brauchen Sie Beratung für Ihr Bauprojekt?

Setzen Sie auf über 75 Jahre Bauexpertise

info@osergipser.ch +41 61 751 16 18

Akustikverkleidungen aus Trockenbau

Schlechte Raumakustik stört die Konzentration und das Wohlbefinden, dafür kann Trockenbau bei falscher Ausführung sehr anfällig werden. Das unterliegt zudem der Schallschutzanforderung der SIA 181.

Ausgeklügelte Akustiklösungen wie das SilentCare-System unseres Partners Saint-Gobain machen Ihre Räume leiser, sichern erholsame Nächte und bringen konzentriertes Arbeiten ins Hmeoffice.

Brandschutz im Trockenbau

Vorbeugender Brandschutz wird in den Bauvorschriften für Basel-Stadt wie auch Baselland vorgegeben und ist zudem eine lebenswichtige Investition.

Unsere Arbeit basiert auf der strikten Einhaltung der Ingenieur- und Architektenverein (SIA)-Normen und der Brandschutzrichtlinien der Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKF).

Der richtige Trockenbau und das richtige System

Die richtige Materialwahl entscheidet über Schallschutz, Brandschutz, Feuchteschutz und Langlebigkeit.

 

Mit Partnern wie Knauf, Rigips und Siniat sind wir für alle Kundenwünsche ausgestattet!

Trockenbauplatten oder auch Rigips

Wir machen die richtigen Platten

Gipskartonplatten unterscheiden sich in Ihrer Klasse und der Typenbezeichnung.

Gerne beraten wir Sie kostenlos und individuell zur wirtschaftlich besten Lösung!

Trockenbauwand wird aufgebaut mit Isolierung

Schallschutz und Energiethemen

Zwischen der Unterkonstruktion (UK) aus Boden und Wandprofilen wird gedämmt:

In Altbauten offerieren wir gerne weitere Wärmedämmung in der abgehängten Decke, um Heizkosten weiter zu reduzieren.

Detailschnitt der Silentcare Akustikdecke

Systemlösungen und Profile

Stabilität und die technischen Eigenschaften werden durch die Stahlblech-Profile definiert:

Diese genormten Systeme verbinden Wand, Decke und Boden, stärken bspw. Türrahmen und ermöglichen abgehängte Decken.

Innenausbau mit Trockenbauwänden und Decken in Basel-Landschaft und Basel-Stadt

 

Wir sind Trockenbauer mit über 45 Jahren Facherfahrung dank regelmässigen Schulungen für das Fachpersonal und motivierten Azubis auf höchstem Niveau!

 

Sichern Sie sich unverbindliche Beratung und ein Angebot, exakt wie Ihr Vorhaben es braucht!

Nahaufnahme einer Risssanierung
Trockenbauverkleidung auf UK für Büroraum

Was darf ein guter Trockenbauer in Basel kosten?

Trockenbau ist nicht nur eine schnelle, sondern generell eine kosteneffiziente Lösung für den Umbau, Ausbau oder Neubau.

 

Das Material ist flexibel, lässt sich einfach transportieren und unkompliziert verarbeiten, vorausgesetzt man weiss, was man tut!

Kostenvarianz vom Trockenbau je Einsatzgebiet und Anforderungen

Auf Anfrage geben wir immer gerne Richtwerte und Erfahrungen weiter, die bei der ersten Überlegung helfen, eine Fachfirma mit den Trockenbauarbeiten zu beauftragen.

 

Gerne stellen wir Ihnen unverbindlich ein Angebot aus.

Wir nehmen es genau mit Trockenbau: jetzt anfragen!

Planung, Kalkulation und Umsetzung von Trockenbauarbeiten

Basels beste Gipser für Ihr Bauprojekt

info@osergipser.ch +41 61 751 16 18

Kundenfragen zum Trockenbau beantwortet

Sie haben noch Fragen offen, vielleicht steht die Antwort schon bereit.

Ansonsten freuen wir uns auf Ihre unverbindliche Anfrage!

Zum Trockenbau gehören alle nichttragenden Innenkonstruktionen aus Metall- oder Holzprofilen mit Beplankung, wie etwa:

  • ⇾ Wände
  • ⇾ Decken
  • ⇾ Vorsatzschalen
  • ⇾ und Verkleidungen

 

Alles wird „trocken“, also ohne Mörtel oder Putz, montiert.

Je nach Aufbau und Platte liegen die Gesamtkosten zwischen ca. CHF 7 000 – 14 000 (= CHF 70 – 140 pro m²).

 

Dazu kommen Extras wie Schallschutz, Brandschutz oder Spachtelarbeiten. Wir empfehlen immer ein Gebr. Oser AG Angebot als Vergleich einzuholen.

Trockenbau bezeichnet das komplette System, also Profile, Dämmung, Beplankung und Montage.

 

Gipskarton ist nur das Material, das häufig dafür verwendet wird. Hier gibt es entsprechend Unterschiede und somit auch Preisklassen.

Das ist schwer zu kalkulieren, da auch der Markt und die Lieferanten immer mal schwanken.

 

Abgegrenzt zu kantonalen unterscheiden pauschal: einfache Wände oder Decken ab CHF 60 – 90 pro m² und für feuchte- oder feuerbeständige Aufbauten: CHF 100 – 250 pro m².

Fachbetriebe für Innenausbau oder Gipser wie auch Malergeschäfte führen Trockenbau aus.

 

Privatpersonen dürfen das auch selbst montieren. Allerdings sind Planung und Detailkenntnis sehr entscheidend.

Trockenbau hat eine geringere Tragfähigkeit als Massivbau (KS-Stein, Mauerwerk, Beton).

Auch sind die Platten empfindlich gegen Feuchtigkeit, ausser Sie setzen auf die richtigen Spezialplatten!

Der Schallschutz ist nur bei sauberer Ausführung wirklich gut. Da wissen wir aus Erfahrung, kommt es auf den richtigen Aufbau und das Entkoppeln an.

Zwei Lagen verbessern Schallschutz, Stabilität und Brandschutz. Außerdem lassen sich Fugen versetzt anordnen, was Risse vermeidet.

 

Zu guter Letzt sind 2-fach beplankte Wände tragfähiger und Montagen von Regalen sind sicher.

Entscheidend ist unserer Meinung nach die Kenntnis über korrekte Profile, Abdichtung, Dämmung und Spachtelung.

 

Sauber montiert ist Trockenbau super, Fehler hingegen kommen gerne teuer zu stehen.

Wir empfehlen mindestens zweimal: Grundspachtelung + Feinspachtelung.

 

Für sichtbare Oberflächen (Q3 / Q4) sind drei Durchgänge üblich und auch die Spachtelmasse unterscheidet sich.

OSB bietet zusätzliche Stabilität und Befestigungsmöglichkeiten. Regale oder Schränke lassen sich so sicher anschrauben, ohne Dübel in Hohlräumen.

 

Bei der Offerte wird gerne gefragt, ob erhöhte Traglast einberechnet werden soll. In diesen Fällen ist es dann OSB und verstärkte Unterkonstruktionen.

Standard: 62,5 cm Achsabstand. Bei schweren Platten oder doppelter Beplankung kann enger gestellt werden (z. B. 50 cm).

 

Wir berechnen und planen das immer in Asprache mit Ihnen und fragen, was Sie später an der Wand anbringen möchten.

Trockenbau ist quasi das Silikon für Verkleidung und Raumaufteilung.

  • ⇾ Leichtbauwände
  • ⇾ abgehängte Decken
  • ⇾ Dachschrägenverkleidungen
  • ⇾ Nischen
  • ⇾ Ständerwände
  • ⇾ Akustikdecken
  • ⇾ oder Raumteiler

Es sind unzählige Möglichkeiten am Bau realisierbar.

Es gibt meist je Vorgabe und Anwendungsbereich die folgenden Standards:

  • ⇾ Standard-Gipskarton
  • ⇾ Feuchtraumplatten (grün)
  • ⇾ Brandschutzplatten (rot / violett)
  • ⇾ Akustikplatten
  • ⇾ OSB- oder Holzfaserplatten

Wichtig: Brandschutz, Akustikverhalten, Traglasten und Feuchteklassen wird wiederum in Unterklassen mit verschiedenen Messwerten unterteilt.

Rigips ist leichter und glatter zum Spachteln und Streichen. OSB ist stabiler, aber schwerer und optisch gröber.

 

Oft wird beides kombiniert. Wir machen das gerne abhängig von Einsatzort und späterer Montagen an der Wand.

UW-Profile liegen am Boden und an der Decke (Rahmen).

 

CW-Profile stehen senkrecht dazwischen und tragen die Platten.

OSB Platten sind weniger feuchtigkeitsbeständig, brennbarer als Gips und brauchen eine glatte Beplankung, wenn gestrichen werden soll.

 

Alternativen sind Gipsfaserplatten, Holzfaserplatten oder Calciumsilikatplatten – je nach Einsatzzweck (Feuchte, Öko, Brandschutz).

Ja, für Schallschutz und Brandschutz unbedingt. Ideal sind meist mit Mineralwolle oder Steinwolle, es geht aber oftmals auch eine Einblasdämmung.

 

Besonders bei hohen Decken, wenn dann abgehängte Decken kommen, kann das einen enormen Unterschied bei den heizkosten machen.

Eine technische Frage, sehr gut! Ebenheitstoleranz nach DIN 18202: bei 2 m Messlänge max. 3–5 mm Abweichung, je nach Qualitätsstufe.

 

Grüsse, die Top-ausgebildeten Azubis bei Gebr. Oser AG 🙂

Wir selbst nutzen Abhänger meist alle 90–120 cm, je nach System und Plattengewicht.

Bei Systemlösungen können Herstellerangaben abweichen und auch ob Leitungen hängen oder aufliegen sollen, kann beim Gewicht eine Rolle spielen!

Durch Flexen verlieren sie Zinkschutz und Korrosionsbeständigkeit.

Darum immer mit Blechschere oder Knabbergerät schneiden.

Unsere Arbeit spricht für sich

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
2 years ago

Als erstes Gipserunternehmen in der Nordwestschweiz hat sich die
Gebr. Oser AG in Nenzlingen BL als TOP-Ausbildungsbetrieb zertifiziert.

Wir gratulieren herzlich und bedanken uns bei dem Unternehmen und bei dem Geschäftsführer Marcel Cavuoto, dass sie sich für die Gipser von morgen einsetzten.

Möchten auch Sie sich zertifizieren lassen? Die SMGV-Mitglieder profitieren noch bis Ende Jahr von unserer Aktion! Erfahren Sie mehr dazu unter www.smgv.ch/de/Der-SMGV/News/Blog/2023_News_3.Quartal/230807_Neue-Kurse-Top-Ausbildungsbetrieb

TOP-Ausbildungsbetrieb / TOP Entreprise formatrice / Azienda formatrice TOP
#TOP #Gipser #trockenbauer #diekreativenambau #bildung #ausbildung #topausbildungsbetrieb
... Mehr sehenWeniger sehen

Loading...