
29 Rezensionen mit 4.8 von 5
Gebr. Oser AG
+41 61 751 16 18
Baselstrasse 6, 4224 Nenzlingen
Von der Innenwand bis zur Fassade
Außen, innen, Neubau, Sanierung oder gezielte Ausbesserung?
Als erfahrener Fachbetrieb für Verputzarbeiten sind wir in der gesamten Region Basel-Landschaft & Basel-Stadt für Privatkunden, Architekten und Bauplaner im Einsatz!
Dabei genießen unsere Kunden den vollen Umfang Kundenservice, vom Gerüst, über Dämmarbeiten bis zu den hochwertigsten Oberflächen in selbst anspruchsvollen Putztechniken.
Kurze Wege, 3 Standorte und schnelle Termine
Detailiert und auf Ihr Budget abgestimmt
Putz, Dämmung, Trockenbau und Gerüst
Aussenputz ist mittlerweile mehr als Optik!
Gut verarbeiteter Aussenputz schützt das Mauerwerk und die Dämmung vor Witterung, Feuchtigkeit und mechanischer Wirkung.
Neben Abrunden der Dämmeigenschaften wirken Struktur und Farbe auf die Harmonie im Umfeld und das Wohlbefinden der Bewohner.
Wir verarbeiten von klassischer Putz bis regelrechtem Hightech, zum Schutz für Ihr Haus.
Dabei decken wir alles ab, was glückliche Fassaden und Aussenwände brauchen:
Von Fensterlaibung bis Sockelputz: Bei uns sind Sie in besten Händen!
Wohnkomfort durch perfekte Oberflächen sind unsere Mission.
Innenputze schaffen nicht nur glatte, schöne Wände, sondern wirken auch regulierend auf das Raumklima.
Feiner Lehmputz im Badezimmer wirkt herrlich mediterran. Oder wie wäre eine moderne und edle Betonoptik in der neuen Küche?
Von Badezimmer bis zur Kellerdecke kümmern wir uns um den Putz, damit Sie ein schönes Zuhause geniessen!
Wer verputzen will, braucht auch die richtigen Oberflächen, und da sind wir gerne behilflich!
Von Trockenbau bis fertig verputzter Kellerdeckendämmung sind wir für Ihr Vorhaben gewappnet!
Hier können Sie sich direkt genauer informieren:
Innenputz mit allem, was dazugehört. Für traumhaft schöne Innenräume!
Von Q1 bis Q4 Oberflächenqualität ist unser Team in den relevanten Verputz- und Sprachtechniken geschult!
Von einfach bis ganz edel
Q1 = einfacher Grundspachtel für Fliesen etc.
Q2 = Standard für Oberputz leichte Körnung
Q3 = feiner Look für Dekoputz und Designs
Q4 = glatt oder für Feinstruktur und Farbe
Für jedes Vorhaben bieten wir den richtigen Aufwand!
Glatt, gerieben oder gespritzt
Mit verschiedenem Werkzeug, Putz und Technik kreieren wir aus einfachem Putz Kunstwerke an Ihrer Wand.
Wir bieten die gängigsten Strukturen und Körnungen. Auch freuen wir uns auf Ihre persönlichen Wunschvorstellungen!
Mit wenig, sehr viel bewirken
Mit gekonnter Spachteltechnik schaffen wir mediterranen Flair im Badezimmer, edle Marmoroptik im Flur oder feine Betonoptik.
Regelmäßige Schulungen, ein kreatives Team und absolutes Traditionshandwerk steht Ihnen zur Verfügung!
Qualitätsstufe | Beschreibung | Einsatzbereich | Preis pro m² (netto) |
---|---|---|---|
Q1 | Grobe Spachtelung | Untergrund für Fliesen & Grobputz | ca. 5–10 € |
Q2 | Standardglätte | Raufasertapete, matte Dispersionsanstriche | ca. 10–15 € |
Q3 | Feine Glätte | Hochwertige Anstriche, feine Tapeten | ca. 15–25 € |
Q4 | Perfekte Glätte | Glanzanstriche, glatte Vliestapeten, Streiflichtflächen | ca. 25–40 € |
Hinweis: Die Angaben dienen als Richtwerte ohne Gewähr.
Die tatsächlichen Kosten können je nach Untergrund, Fläche und Region variieren.
Verputzarbeiten sind nicht nur Reibeputz im Bad, mit etwas Feuchteschutz darunter – es geht um saubere und fachliche Arbeit!
Darum bieten wir Ihnen immer das volle Leistungsfeld für eine sorgenfreie Zeit von Planung bis zur Ausführung!
Für Sie hat unser Handwerk immer System und Weitsicht. Wir kümmern uns bei Aussenarbeiten bei Bedarf um das Gerüst.
Fachgerechte Untergrundbehanldung gehört zum Standard und passende Zusatzleistungen sind seit jeher unser Fachgebiet!
1) Sie rufen an oder nutzen unser Formular
2) Wir vereinbaren einen Termin mit Beratung und Aufmass vor Ort
3) Sie erhalten Ihr Angebot passend und verständlich
Bei Fragen sind wir natürlich jederzeit für Sie da!
Bei Privatvorhaben, der Renovation von Bestandsimmobilien oder im Neubau: die Kosten eines Vorhabens sollten immer gut kalkuliert sein.
Das Verhältnis von Preis und Leistung muss stimmen, die Erwartungen mit dem Budget harmonieren.
Kunden schätzen unseren sauber kalkulierten Angebote seit über 75 Jahren. Dennoch möchten wir Ihnen folgend eine kurze Übersicht liefern.
Fassaden, Garagen und Pfeiler
Kurz zusammengefasst unterscheidet sich Aussenputz bei der Planung immer nach Untergrund, Anforderungen und Material.
Über den Daumen liegen Sie bei Aussenputz bei ca. 25–50 CHF/m²
Sockel, Ytong oder Denkmalschutz
Sockel an der Fassade, beanspruchte Säulen oder auch Ytong-Wände sind spezieller und das Material hat andere Anforderungen.
Je Kundenwunsch sind Kunstharzputz oder Spezialtechniken: bei 70 CHF/m².
Wände und Decken von Dach bis Keller
Innenputz ist oftmals preiswerter, die Anforderungen sind moderat. Feuchteschutz gilt im Badezimmer und im Keller!
Innenputz als Standard, wie z. B. Gipsputz liegt bei ca. 20–40 CHF/m²
Leistung | Beschreibung & Einsatzbereich | Preis pro m² (netto) |
---|---|---|
**Crépi (Spritzputz)** | Rustikaler Putz mit rauer Oberfläche, maschinell oder per Bürste aufgebracht. Sehr witterungsbeständig für **Außenfassaden**. | 15–30 € |
**Vollabrieb** | Strukturputz mit gleichmäßiger Körnung (1–3 mm), bekannt für seine Robustheit. Ideal für **Innen- und Außenbereiche**. | 20–35 € |
**Klosterputz** | Historischer Putz mit unregelmäßiger Struktur. Handwerklich anspruchsvoll, Einsatz in der **Denkmalpflege** und **Altbausanierung**. | 40–60 € |
**Magnetputz** | Enthält Eisenpartikel für eine magnetische Oberfläche. Funktional und dekorativ für **Büros und Kinderzimmer**. | 50–70 € |
**Edelputz** | Hochwertiger Oberputz mit feiner Körnung, bietet Glanz und Strukturvielfalt. Perfekt für **Innenräume mit Designanspruch**. | 30–60 € |
**Feuchteregulierender Putz** | Spezielle Putze (Kalk, Lehm) zur Schimmelprävention und Verbesserung des Raumklimas. Einsatz in **Kellern, Bädern oder Altbauten**. | 25–45 € |
**Geruchsregulierender Putz** | Putze (z.B. mit Aktivkohle) zur Luftreinigung und Schadstoffbindung. Geeignet für **Küchen und Raucherzimmer**. | 30–50 € |
**Sumpfkalkputz** | Extrem alkalischer, langlebiger Putz, der Schimmel hemmt und feuchteregulierend wirkt. Für **anspruchsvolle Innenräume**. | 40–70 € |
**Bioputze** | Pflanzliche Putze (Lehm, Kalk) für wohngesundes und nachhaltiges Bauen. Ideal für **Allergikerhaushalte**. | 30–50 € |
**Dämmputze** | Putze mit Dämmstoffen (Perlite, Hanf) für Wärmedämmung und Schallschutz. Einsatz als **Innen- und Außendämmung**. | 25–60 € |
**Strukturputze** | Dekorative Putze mit individueller Struktur (Reibe-, Kratzputz etc.). Robust und vielseitig für **Innen- und Außenbereiche**. | 20–45 € |
**Spezialtechniken** | Sehr aufwendige, edle Oberflächen wie **Tadelakt** oder **Marmorino**. Wasserabweisend und ideal für **Bäder und Designräume**. | 60–150 € |
**Lehmputz** | Naturputz mit feuchteregulierenden und wärmespeichernden Eigenschaften. Fördert ein gesundes Raumklima im **Innenbereich und Altbau**. | 25–50 € |
Hinweis: Die Angaben dienen als Richtwerte ohne Gewähr.
Die tatsächlichen Kosten können je nach Untergrund, Fläche und Region variieren.
Gerade im Privatbereich wissen viele Kunden und Kundinnen nicht, wo welcher Putz wofür eingesetzt werden kann.
Unangenehme Überraschungen vermeiden und das Budget so effizient wie möglich nutzen, ist unser Anspruch für Sie!
So verscheiden wie die Putzarten und Einsatzgebiete, so vielfältig sind die Einsatzgebiete.
Materialtyp | Beschreibung & Haupteigenschaften | Preis pro m² (netto) |
---|---|---|
**Kalkputz** | **Alkalisch und schimmelhemmend**, ideal für ein gesundes Raumklima. Er ist **diffusionsoffen** und kann Feuchtigkeit gut regulieren, trocknet jedoch relativ langsam. Einsatz im **Innen- und Außenbereich**. | 20–40 € |
**Zementputz** | Sehr **robust und wasserresistent**. Er ist sehr hart und witterungsbeständig, neigt aber zur Rissbildung. Durch seine geringe Diffusionsoffenheit ist er perfekt für feuchte Bereiche wie **Keller oder Sockelbereiche** geeignet. | 15–30 € |
**Gipsputz** | Bekannt für seine **schnelle Trocknung** und die glatte Oberfläche. Er lässt sich leicht verarbeiten und trägt zu einem guten Raumklima bei. Da er **nicht wasserfest** ist, wird er ausschließlich im **Innenbereich** verwendet. | 10–25 € |
**Silikatputz** | Baut eine chemische Verbindung mit dem mineralischen Untergrund auf (Verkieselung), was ihn extrem **langlebig und schmutzresistent** macht. Er ist **sehr diffusionsoffen** und wird oft bei **WDVS-Systemen** und **Fassaden** eingesetzt. | 30–50 € |
**Kunstharzputz** | Sehr **elastisch und wasserabweisend**, wodurch er **rissarm** ist. Er bietet eine hohe Farbvielfalt und wird häufig im **Außenbereich** und bei **WDVS-Systemen** eingesetzt. Ein Nachteil ist die geringe Diffusionsoffenheit und die Anfälligkeit für Algenbefall. | 25–45 € |
Hinweis: Die Angaben dienen als Richtwerte ohne Gewähr.
Die tatsächlichen Kosten können je nach Untergrund, Fläche und Region variieren.
Setzen Sie bei Ihren Verputzarbeiten auf das Team mit der höchsten Kundenzufriedenheit!
Das ist Gebr. Oser AG – für Basel und die Region.
Viele Varianten, viele Optionen und somit natürlich viele Fragen.
Wir haben die gängigen Fragen unserer Kundinnen und Kunden über die Zeit gesammelt und fein säuberlich für Sie aufbereitet.
Gibt es weitere Fragen? Sie wissen ja, wo Sie uns finden!
Die Kosten für einen Quadratmeter Verputz in der Schweiz variieren stark je nach Art des Putzes, der Qualität der Ausführung und der Region.
Im Durchschnitt liegen die Preise für einfache Verputzarbeiten zwischen 60 und 120 CHF pro Quadratmeter.
Spezialputze oder aufwendige Techniken können deutlich teurer sein. Weiter oben finden Sie eine etwas detailliertere Übersicht.
Ein Verputzer verlangt in der Regel einen Stundenlohn von 70 bis 110 CHF.
Dieser Preis kann je nach Erfahrung des Handwerkers, Komplexität der Arbeit und Standort variieren.
Wir rechnen immer transparent pro Auftrag ab, freie Anbieter am Markt oft auch pauschal.
Bevor Sie mit dem Verputzen beginnen können, muss der Untergrund sorgfältig vorbereitet werden:
1 Reinigung: Die Oberfläche muss frei von Staub, Fett und Schmutz sein.
2 Ausbesserung: Löcher, Risse und Unebenheiten sollten ausgefüllt und geglättet werden.
3 Grundierung: Eine passende Grundierung sorgt dafür, dass der Putz besser haftet und der Untergrund die Feuchtigkeit nicht zu schnell aufnimmt.
Die Dauer hängt von der Fläche, der Art des Putzes und der Anzahl der Schichten ab. Ein einzelner Raum kann in der Regel in 1 bis 3 Tagen verputzt werden.
Bei einer ganzen Wohnung oder einem Haus kann es mehrere Wochen dauern. Die Trocknungszeiten des Putzes müssen ebenfalls berücksichtigt werden.
Die Kosten für das Verputzen eines Kellers liegen meistens zwischen 30 und 60 CHF pro Quadratmeter.
Häufig werden hier spezielle Sanier- oder Feuchtigkeitsregulierungspuze verwendet, die teurer sind als Standardputze, aber Feuchtigkeit effektiv abwehren.
Verputzen ist kein Hexenwerk, doch es erfordert Geschick, etwas Erfahrung und ein gewisses „Händchen“.
Einfache Verputzarbeiten wie das Anbringen von Rollputz oder das Verputzen kleinerer Flächen sind auch für Laien mit etwas handwerklichem Geschick möglich.
Für größere Flächen oder anspruchsvolle Techniken (z. B. Q3/Q4-Oberflächen) ist jedoch die Erfahrung eines Profis unerlässlich.
Man sollte nicht verputzen:
– wenn der Untergrund nicht tragfähig ist,
– die Oberfläche feucht oder verschmutzt ist,
– oder wenn die Umgebungstemperatur zu niedrig ist (in der Regel unter 5 °C).
Auch bei direkter Sonneneinstrahlung oder starkem Wind sollte man vorsichtig sein, da der Putz zu schnell trocknen kann.
Ja, das ist möglich, aber der alte Putz muss vorher sorgfältig geprüft und vorbereitet werden.
Er muss fest, sauber und trocken sein. Lose Stellen müssen entfernt und Risse ausgebessert werden.
Eine geeignete Grundierung ist für die Haftung des neuen Putzes entscheidend.
Rollputz ist eine einfache und beliebte Alternative zu herkömmlichem Putz.
Das Material wird nicht mit der Kelle, sondern mit einer speziellen Rolle aufgetragen. Dadurch entsteht eine feine, gleichmäßige Struktur.
Er ist ideal für Heimwerker, da er schnell, einfach und ohne große Vorkenntnisse anwendbar ist, allerdings nicht so schön und doch etwas billig.
Grundsätzlich verputzt man zuerst die Decke und danach die Wände. So vermeidet man, dass Putzreste von der Decke auf die bereits fertiggestellten Wände tropfen.
Dies gewährleistet ein sauberes und professionelles Ergebnis.
In der Regel werden innen zwei Schichten aufgetragen:
Grundputz: Eine dickere Schicht, die Unebenheiten ausgleicht.
Oberputz: Eine dünnere Schicht, die für die gewünschte Oberflächenstruktur (z. B. Glätte) sorgt.
Bei sehr unebenen Wänden kann eine dritte Schicht notwendig sein.
Die Bezeichnungen Q1 bis Q4 stehen für Qualitätsstufen von Oberflächenverputzen, die in der Baubranche als Standard gelten:
Q1: Grobe Spachtelung, als Basis für Fliesen oder Grobputz.
Q2: Standardglätte, geeignet für Raufasertapeten und matte Anstriche.
Q3: Feine Spachtelung, ideal für hochwertige Anstriche und feine Tapeten.
Q4: Perfekte Glätte, für glänzende Oberflächen und spezielle Beleuchtung (Streiflichtflächen).
Für Innenwände sind Gipsputz und Kalkputz die gängigsten Materialien.
Gipsputz ist besonders für seine glatte Oberfläche und schnelle Trocknung beliebt.
Kalkputz reguliert die Feuchtigkeit und beugt Schimmel vor, was ihn ideal für Bäder und Altbauten macht.
Für Aussenwände eignen sich am besten Zementputz, Kalkzementputz oder Kunstharzputz.
Sie sind besonders widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse, Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen. Zementputz ist sehr robust, während Kunstharzputz sehr elastisch ist und weniger zu Rissen neigt.
Beim Verputzen einer Außenmauer ist Folgendes zu beachten:
Untergrundvorbereitung: Der Untergrund muss sauber, trocken und tragfähig sein.
Witterung: Putz sollte nur bei geeigneten Temperaturen (meist zwischen 5 °C und 30 °C) und ohne direkte Sonneneinstrahlung oder Regen aufgetragen werden.
Materialwahl: Wählen Sie einen witterungsbeständigen Putz. Silikat- oder Kunstharzputze sind hierfür oft die beste Wahl.
Schutz: Die frisch verputzte Fläche muss vor direkter Sonne, Regen und Frost geschützt werden, um eine optimale Aushärtung zu gewährleisten.