
29 Rezensionen mit 4.8 von 5
Gebr. Oser AG
+41 61 751 16 18
Baselstrasse 6, 4224 Nenzlingen
Sie merken es nun auch: im Sommer wird es innen immer heisser in der Wohnung und im Winter trifft Sie ein Schock bei den Heizkosten.
Wie Ihnen geht es vielen unserer Kunden rund um Basel. Gerade wenn es darum geht im Altbau zu dämmen oder nachträgliche Massnahmen umzusetzen.
Wir schaffen Abhilfe und sichern Ihnen bis zu 30 % Kostenersparnis der Heizkosten und einen kühleren Sommer, ganz ohne Klimaanlage!
Tippen Sie auf Ihr Anliegen und wir gehen mehr ins Detail!
Ihre Fassadendämmung muss erneuert werden! In den meisten Fällen geht bis zu 25 % der Wärme über die Fassade verloren.
Gleiches gilt für Hitze. Eine alte oder unzureichende Dämmung verwandelt Haus oder Wohnung im Hochsommer regelmässig in eine Sauna.
Damit Sie im Winter Kosten sparen und im Sommer ein kühles Heim haben!
Das typische WDVS lässt sich sowohl bei der Fassadensanierung, als auch beim Neubau sowie nachträglich aufbringen.
Fix und fertig an Ihre Energiewerte angepasst inkl. Putz und Farbe.
Mit XPS oder EPS Dämmplatten (auch nachhaltig verfügbar) unser Preis-Leistungssieger!
Die VHF ist das Flaggschiff der Fassaden und wird gerne im öffentlichen Bau und bei sehr anspruchsvollen Designs im Privatbau verwendet.
Eine VHF bietet exzellente Dämmwerte, fördert gutes Raumklima und bietet eine eindrucksvolle Optik.
Etwas teurer, aber definitiv ein langfristig sehr gutes Investment!
Dämmputz ist die Lösung bei Altbau und besonders im Denkmalschutz die beste Wahl.
Die Dämmwerte sind noch ok, aber weit hinter echten Dämmplatten. Dafür ist dieser bis zu 10c m starke Putz für schnelle Ergebnisse ausgelegt und nicht zu teuer.
Für Altbauten mit ohnehin geringeren Anforderungen eine solide Wahl.
In den engen Strassen im Liestal oder denkmalgeschützten Altbauten im schönen Baselland ist die Aussendämmung nicht immer möglich.
Wir verstehen Ihr Anliegen und wissen mit perfekter Innendämmung zu punkten, ohne dass Sie viel Raumfläche zu verlieren!
Gegen kalte Aussenwände, unbeheizte Nebenräume und bei Untergeschosswohnungen.
Wichtig ist dabei die sorgfältige Planung, um Feuchtigkeitsprobleme zu vermeiden.
Calciumsilikatplatten eignen sich hervorragend für die Innendämmung.
Die etwas höheren Preise rechtfertigen sich schnell, denn die dünnen Platten sparen innen viel Platz, der sonst verloren geht!
Gerade bei Feuchtigkeitsgefahr die beste Prävention gegen Schimmel!
Holzfaserplatten sind eine der beliebtesten Dämmstoffe für die Innenanwendung.
Das nachhaltige und ökologische Material ist diffusionsoffen, also feuchtigkeitsregulierend.
Dadurch sorgt der Dämmstoff für ein sehr angenehmes Raumklima und kostet nicht viel.
XPS ist wie PUR ein synthetisch hergestellter Kunststoff. Bei trockenen Innenräumen werden diese Allrounder gerne genutzt.
Beide weisen sehr gute Dämmwerte auf.
Allerdings bitten wir Kunden immer auf XPS zu setzen. PUR (Polyurethan-Hartschaum) ist zwar noch weniger Umweltbelastend als das PIR, dennoch etwas weniger nachhaltig.
Wir schützen nicht nur Ihren Geldbeutel, sondern auch die Umwelt.
All unsere Produkte und Dämmstoffe kommen vom Schweizer Markenlieferanten!
Zudem achten wir auf klare Zertifikate und eine nachvollziehbare Lieferkette bis über Landesgrenzen hinaus!
Nachträgliche Dämmung wird immer beliebter und notwendiger!
Wenn Sie im Nachgang dämmen wollen, machen Sie bereits alles richtig: Sie schauen nach einer guten Fachfirma für Wärmedämmung.
Bei der nachträglichen Dämmung sollten Sie sich Folgendes fragen:
Von der Bestandsaufnahme bis zur Hilfestellung, was wo beachtet werden sollte, sind wir Ihre Firma für nachträgliche Dämmarbeiten.
Vertrauen Sie nicht dem Zufall, sondern den Experten für die Regionen Basel-Stadt und Baselland!
Kalte Böden, feuchte Wände? Dann ist eine Kellerdämmung sinnvoll!
Wir haben ein ganzes Team, dass sich komplett auf den Bereich Kellerdecke, Kellerwand und die komplette Sanierung spezialisiert hat.
Bei sehr vielen unserer Kunden ist die Dachdämmung tatsächlich ein Schwachpunkt.
Gerade im Dachgeschoss wird es im Sommer schnell unerträglich heiß und im Winter bleibt es scheinbar in 100 Jahren noch kalt.
Damit auch unterm Dach die richtigen Temperaturen herrschen, haben wir viele Optionen.
Für die Sparren-Zwischendämmung braucht es keinen Zimmermann.
Die Dämmplatten kommen an die Unterseite und werden dann sauber mit OSB-Platten abgedeckt und bündig in Perfektion verschlossen.
Ideale Ergebnisse, wenn der Dachstuhl ohnehin saniert, renoviert oder ausgebaut werden soll.
Wollen Sie eine Untersparrendämmung ergänzen, so bieten wir das gerne in Kombination mit der Zwischensparren-Dämmung an.
Das Effizienzpaket bietet den idealen Wärmeschutz bei Bestandsgebäuden und sichert den Wert des Hauses.
Diese wird oft in Form von Platten oder Matten, innen direkt unterhalb der Dachsparren angebracht.
Bei älteren Dächern, besonders Satteldächern ist diese Variante ein gängiges System aus Wärme und Feuchteschutz.
Die Dampfsperre verhindert Wassereintritt durch Verdampfen und schützt so vor Schimmel.
Die Ebene mit Luftdichtigkeit sichert gegen Zugluft und macht sich besonders im Altbau, bei schwerem Sturm dankend bemerkbar.
Profitieren Sie von unserer Expertise, um Ihre Gipserarbeiten auf höchstem Niveau zu realisieren.
In Produktschulungen der besten Hersteller frischen wir unser Wissen auf. So haben Sie stets die beste Lösung für den besten Preis!
Eine Auswahl der gängigsten Materialien haben wir Ihnen aufgeführt:
Die Wahl der richtigen Wärmedämmung obliegt vielen Faktoren.
Welche Dämmwerte brauchen Sie? Beantragen Sie eine Förderung oder arbeiten wir im Denkmalschutz?
Mit unseren über 75 Jahren Erfahrung im Geschäft finden wir garantiert die richtige Dämmung für Ihr Anliegen!
Die richtigen Dämmsysteme und Stoffe machen den Unterschied. Auch spielt es eine Rolle wo: Fassade, Keller, Decke oder Dach?
Wir haben versucht, Ihnen eine Basis und Entscheidungsgrundlage zu bieten.
Bitte wenden Sie sich für exakte Preise und transparente Angebote an uns!
Dämmstoff | Vorteile | Nachteile | Preis pro m² (ca.) |
---|---|---|---|
Mineralwolle | Nicht brennbar, guter Schallschutz | Faserstaub, muss geschützt werden | CHF 30–50 |
EPS (Styropor) | Günstig, gute Dämmwerte | Brennbar, kein Schallschutz | CHF 20–35 |
XPS | Druckfest, feuchtebeständig | Nicht diffusionsoffen | CHF 30–45 |
Holzfaserplatten | Ökologisch, guter Hitzeschutz | Teurer, empfindlich bei Feuchtigkeit | CHF 40–65 |
Calciumsilikat | Schimmelhemmend, kapillaraktiv | Begrenzte Dämmwirkung, teuer | CHF 45–70 |
PUR / PIR | Sehr gute Dämmleistung | Teuer, nicht ökologisch | CHF 50–80 |
Sprühschaum | Füllt Hohlräume lückenlos | Nicht rückbaubar | CHF 60–90 |
Dämmposition | Vorteile | Nachteile | Typischer Einsatz |
---|---|---|---|
Innendämmung Wand | Nachträglich möglich, keine Fassadenänderung | Wärmebrückenrisiko, Raumverlust, Feuchtigkeitsanfällig | Altbau, denkmalgeschützte Gebäude, Innenmodernisierung |
Außendämmung (Fassade) | Sehr effektiv, schützt auch Bausubstanz | Genehmigungspflichtig, teuer, Fassadenbild ändert sich | Sanierung kompletter Gebäudehülle, Neubauten |
Kellerdämmung (Decke/Wände) | Reduziert Kälte im Wohnraum, einfache Nachrüstung | Geringe Dämmwirkung bei Wanddämmung innen | Unbeheizte Keller unter Wohnräumen |
Dachinnendämmung | Gute Wärmedämmung, ideal bei Dachausbau | Aufwendig, Detailausführung wichtig (Luftdichtheit) | Dachstuhl oder Estrich bei Sanierungen |
Dachdämmung außen (Aufsparrendämmung) | Sehr gute Dämmwirkung, keine Raumverluste | Nur bei Neueindeckung sinnvoll, teuer | Komplettsanierungen mit Dachumbau |
Bodenplatte dämmen | Geringe Wärmeverluste nach unten, effizient bei Neubau | Nachträglich kaum möglich | Neubauten oder Totalsanierung |
Kundenorientiert arbeiten bedeutet Ihnen so viel wie möglich abzunehmen. Eine Fassade, den Keller oder das Dach neu zu dämmen ist mit viel Aufwand verbunden:
Bekanntlich verderben viele Köche den Brei. Darum bekommen Sie bei uns alles aus einer Hand!
Kurz und knapp haben wir alle wichtigen Fragen zum Thema Wärmedämmen nochmal zusammengefasst.
Das hängt vom Einsatzort ab. Außenwände: oft Mineralwolle oder EPS (Styropor).
Innenwände: Kalziumsilikat oder Holzfaser.
Dach: häufig Zwischensparrendämmung mit Steinwolle.
Wichtig: Feuchtigkeit, Brandschutz und Wohnklima mitdenken.
Heute werden mindestens 14–20 cm empfohlen, aber abhängig vom Material gibt es Schwankungen.
In der Regel: je dicker, desto besser die Dämmwirkung! In der Praxis nicht immer der Fall.
Wir beraten gerne Situationsabhängig, das ist in Sachen Kosten/Wirkung das Beste.
PUR, Vakuumdämmung und Mineralwolle haben sehr gute Dämmwerte.
Wichtig: Nicht nur der Wert zählt, sondern auch Verarbeitbarkeit, Brandschutz und Feuchteverhalten.
Bei Aussendämmung bestenfalls mindestens 14–16 cm.
Innen oft weniger – 6–10 cm, je nach Platz und Material.
Je besser der Dämmwert (λ-Wert), desto schlanker darf das Material sein.
Unbedingt, aber bitte zielgerichtet!
Dämmung spart Energie und schützt die Bausubstanz.
Wichtig ist eine saubere Planung, damit keine Feuchtigkeit entsteht und nicht zu viel Raumfläche oder Denkmalschutz verloren gehen.
Für außen: EPS, Steinwolle oder Holzfaser.
Für innen: Kalziumsilikat, Mineralschaum oder Holzfaser.
Die Entscheidung hängt dennoch auch vom Untergrund, Raumklima und Brandschutz ab.
Ein Profiteam wie Gebr. Oser AG hilft hier, die richtige Wahl zu treffen.
Unserer Erfahrung nach nur als Ergänzung.
Dämmputz allein bringt zwar Dämmleistung, oft jedoch nicht genug.
Für historische Fassaden gut und eine Option, sonst eher nicht.
Steinwolle kratzt bei der Verarbeitung. Tragen Sie unbedingt Handschuhe und bestenfalls dichte Kleidung!
Das Material selbst ist ohne Zusatzschicht nicht wasserabweisend.
Dafür aber zumindest nicht brennbar und langlebig.
Ähnlich wie Steinwolle: Juckreiz bei Kontakt.
Sie kann Feuchtigkeit aufnehmen, daher immer korrekt verbauen.
Immerhin ist Glaswolle sehr günstig und gut verfügbar.
Gute Dämmstoffe machen beides.
Dichte Materialien wie Holzfaser oder Zellulose schützen besser vor Sommerhitze.
Leichte Dämmungen sind gut gegen Kälte.
Hoher Dämmwert (niedriger λ-Wert), passende Dicke, gutes Brandschutzverhalten.
Nach der Montage dann keine Feuchteschäden und keine Zugluft im Raum.
Am besten durch eine Vor-Ort-Beratung. Wir prüfen Untergründe, Bausubstanz und Zielsetzung.
Erst dann empfehlen ein passendes System, ausser Ihr Energieberater hat bereits eine Planung erstellt.
Dann arbeiten wir nach dieser.
Theoretisch ja. Besonders, wenn auf eigene Faust gehandelt und die Bauphysik nicht beachtet wird.
Wichtig ist die richtige Kombination aus Dämmung, Lüftung und Feuchtigkeitsmanagement.
Damit verdienen wir unser Geld: indem Sie Geld sparen beim Dämmen – und danach.
Prinzipiell ja, wenn er tragfähig ist. Sonst muss er vorher entfernt oder gefestigt werden.
Danach kann eine klassische Außendämmung folgen.
Dann ist jetzt Zei, Ihre Profis für Dämmung aus der Region um Basel zu kontaktieren!
Gut gedämmt, ist gut gespart. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!